24. Mai – SanDe Teamsport Sprintpokal-Mittelstreckenabend - Oedt

 

 

Als ältester Teilnehmer des „SanDe Teamsport Sprintpokal-Mittelstreckenabends“ im Rahmen der Bahn-Meetings 2023 beim TuS Oedt unter sehr guten Leichtathletikbedingungen qualifizierte sich Hünxes Mittelstreckler Klaus Friese (AK M 80) über 800 m mit einer Differenz zur geforderten Norm von fast 20 Sekunden in ausgezeichneten 3:31,99 min. als Sieger zur Deutschen Meisterschaft in diesem Jahr. Als nächstes Ziel nimmt er die „Quali“ über 1.500 m bei den Landesmeisterschaften Nordrhein in Angriff.

 

Überraschend klar in neuer Vereinsrekordzeit der AK M 65 qualifizierte sich auch die 4 x 100 m-Staffel M 60 der StG. Hünxe-Bedburg-Duisburg, komplettiert mit zwei Hünxer Sprintern der AK M 70 für die „Deutschen“. In der Besetzung Karl-Josef Siep (TV Bedburg), Friedhelm Unterloh, Winfried Heckner (beide STV Hünxe) und Erhard Hunold (MSV Duisburg) sprinteten sie zum Sieg in hervorragenden 57,52 sec. So starten dann bei den „Deutschen“ zwei Staffeln, AK M 60 und M 70, der StG.

 

Bei dieser Laufveranstaltung in Oedt lieferten die Hünxer Sprinter in ihrer Einzeldisziplin über 100 m ebenfalls Klassezeiten ab. Es siegte in der AK M 70 Friedhelm Unterloh in 14,63 sec. vor seinem Vereinskameraden Winfried Heckner, der nach 15,20 sec. ins Ziel kam.     

 

 

 

4 x 100 m-Staffel M 60 der

StG. Hünxe-Bedburg-Duisburg

 

 

 

 

 

Mittelstreckler Klaus Friese (AK M 80)

 

Weitere Fotos und Videos bitte klicken

 

[nach oben]

 


 

07. Mai – offene NRW Meisterschaften Team Senioren - Viersen

 

Zwei Silbermedaillen für den STV Hünxe

 

Eine angenehme Temperatur und beinahe Windstille war sehr gute Voraussetzung für eine perfekt ausgerichtete offene Nordrhein-Westfalen-Meisterschaft Team Senioren im Stadion „Hoher Busch“ in Viersen durch den Leichtathletikverband Nordrhein. Zu dieser zweithöchsten nationalen Meisterschaft meldeten 16 verschiedene Teams aus acht Vereinen, darunter auch der STV Hünxe in der AK M 60 und M 70 mit zwei Teams.

 

Zu den Team-Disziplinen der AK M 60 und M 70 gehören je Mannschaft 5 Einzeldisziplinen plus eine 4 x 100 m-Staffel. Pro Team können je Disziplin 3 Athleten eingesetzt werden, wobei zwei in die Wertung kommen. Ein Aktiver darf dabei höchstens in drei Einzeldisziplinen plus Staffel eingesetzt werden.

 

Beide STV-Hünxe-Mannschaften lieferten gute Leistungen ab und belegten jeweils den 2. Platz und gewannen somit die Silbermedaille.

 

Da im Vergleich zu den Vorjahren die Punktewertung ohne „Altersfaktoren“ in diesem Jahr durchgeführt wurde, ergaben sich bei den einzelnen Mannschaftsteilen teils gravierende Punkteverschiebungen. Ohne „Altersfaktorenbewertung“ standen nun die Techniker viel besser dar als z. B. die Sprinter, denn die Wurf-/Stoßgeräte sind im Alter an Gewicht niedriger, aber die Sprintstrecke bleibt nun mal 100 m. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Techniker erheblich höhere Punktezahlen erhielten. 

 

Beste Punktesammler im Team M 70 waren die Kugelstoßer vor den Diskuswerfern. Genau so gestaltete sich das Ergebnis beim Team M 60. Hier liegt der Mannschaftsteil Diskus vor dem Mannschaftsteil Kugel. Bester Einzelpunktesammler des Teams M 70 war Friedhelm Unterloh und des Teams M 60 Harald Köhler. Bei Unterloh ist hervorzuheben der 100 m-Sprint im 14,85 sec. und der Weitsprung mit 4,32 m. Köhler überzeugte im Kugelstoßen mit 13,85 m und im Diskuswurf mit 41,05 m.

 

 

 

 

die beiden Mannschaften des STV Hünxe

 

 

Hier alle Einzelwerte:

   

 

Weitere Fotos bitte klicken

 

[nach oben]

 


 

01. Mai –   46. Sparkassen Halbmarathon - Wesel-Flüren

 

Neue Bestzeit von Claire Schadeck-Gressel vom STV Hünxe

 

Beim „46. Sparkassen Halbmarathon Wesel-Flüren“ am 01.05.2023 konnte Claire Schadeck-Gressel ihren Vereinsrekord über 5 Kilometer auf 26:35 Minuten verbessern und siegte in der Altersklasse W70.

 

 

 

Claire Schadeck-Gressel auf der Strecke

 

 

[nach oben]

 


 

2. Hälfte April –  diverse  Leichtathletikveranstaltungen

 

 

Die Leichtathletiksaison 2023 ist für die Senioren des STV Hünxe im vollen Gange. So starteten die Aktiven in der 2. Aprilhälfte bei mehreren Veranstaltungen.

 

Winfried Heckner (AK M 70) startete beim Aggerstadion-Opening in Troisdorf siegreich über 100 m in 15,95 sec.

 

Die Techniker nahmen am Werfertag in Essen „Am Hallo“ sehr erfolgreich teil. Gisela Henschel (AK W 70) siegte bei allen drei gemeldeten Disziplinen. Das Kugelstoßen gewann sie mit 6,75 m, das Speerwerfen mit 14,53 m und das Diskuswerfen mit 17,26 m. Ebenfalls siegreich jeweils in ihren Altersklassen waren im Diskuswerfen Hans-Jürgen Sura (AK M 70) mit 27,02 m und Heinrich Wolters (AK M 80) mit 22,55 m.

 

Beim 6. Novesia Sprintertag in Neuss siegte in der AK M 70 Friedhelm Unterloh jeweils vor seinem Vereinskollegen Winfried Heckner über 100 m in 14,82 sec. und 200 m in 30,94 sec. Heckner benötigte für die Kürzere Distanz 15,51 sec. und über die halbe Stadionrunde 32,82 sec.

  

[nach oben]

 


 

19. April –  Bahneröffnung bei der TuS Oedt  -  Grefrath

 

 

Trotz der für eine Freiluftsaisoneröffnung in der Leichtathletik frühen Jahreszeit richtete TuS Oedt einen sehr gut organisierten Bahnwettbewerb aus. Die Frühlingssonnenstrahlen wärmten schon und leider wehte der Wind etwas stärker als idealerweise erwünscht.

 

Fast 250 Aktive testeten ihre Frühform auf der schnellen Nierskampfbahn. Von über 70 verschiedenen Vereinen lagen Meldungen für 300 Starts vor.

 

Mit den Ergebnissen und Leistungen Hünxer Athleten zeigte sich dann auch Seniorensportwart Jürgen Remke in Anbetracht aller Wettkampfumstände sehr zufrieden – mit einer Ausnahme. Die stets für ausgezeichnete Zeiten bekannte 4 x 100 m-Staffel der AK M 70 mit Heinz Zantopp, Friedhelm Unterloh, Helmut Buteweg und Winfried Heckner (im letzten Jahr Deutscher Vizemeister in dieser Disziplin) zeigte ungewohnt Nerven, verpatzte beinahe sämtliche Wechsel und kam mit einer in keiner Weise zufriedenstellenden Zeit von 65,31 sec. ins Ziel. Hier muss unbedingt noch an vielen technischen Details gearbeitet werden.

 

Die Sprinter zeigten hingegen in ihren Einzeldisziplinen sehr gute Ergebnisse. Über 100 m siegte Friedhelm Unterloh in 14,87 sec. vor seinen Vereinskameraden Winfried Heckner in 15,10 sec. und Heinz Zantopp in 15,35 sec. So war ein Dreifacherfolg für den STV Hünxe perfekt.

 

Seinen zweiten und dritten Einzelerfolg feierte Unterloh über 200 m in 31,65 sec. und im Weitsprung mit 4,24 m. Alle erzielten Leistungen reichen zur Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in diesem Jahr.

Helmut Buteweg (AK M 75) gewann in 36,88 sec. in seiner Altersklasse das 200 m-Rennen.

 

Einem viel zu hohem Anfangstempo zollte Mittelstreckler Klaus Friese (AK M 80) Tribut und gab völlig überpased kraftlos vor dem Ziel auf.

 

 

 

Winfried Heckner, Helga Glatzki und

Klaus Dieter Lange (Foto: TuS Oedt)

 

 

 

Weitere Fotos und Videos bitte klicken

 

Ein Bericht der TuS Oedt

 

[nach oben]

 


 

08. April –  Osterlauf des SC Grün-Weiß Paderborn - Paderborn

 

Jürgen Hesselmann vom STV Hünxe in Top-Form

 

Der Paderborner Osterlauf ist der älteste bestehende deutsche Volks- und Straßenlauf. Er findet jährlich am Osterwochenende in Paderborn statt und wurde erstmals 1947 veranstaltet. Zum 75. Jubiläum konnte der Veranstalter dieses Jahr über 10.000 Teilnehmer begrüßen. Start und Ziel war wieder in der Innenstadt am Heierswall. Mit knapp 4.000 Teilnehmern stellte der 10 km Lauf den teilnehmerstärksten Wettbewerb dar. Jürgen Hesselmann vom STV Hünxe belegte in der Altersklasse M55 mit 36:34 Minuten nur 3 Sekunden hinter dem Sieger einen hervorragenden zweiten Platz.

 

Claire Schadeck-Gressel vom STV Hünxe überraschte nach vier Jahren Wettkampfpause mit 28:18 Minuten über die Strecke von 5 Kilometern: Platz 235 bei über 2.700 Teilnehmerinnen und Platz 1 in der Altersklasse W70.

 

   

 

 

 

 

 

 

[nach oben]

 


 

26. März bis 01. April –  9. Senioren-LA-WM Halle - Torun/Polen

 

Zum großen Saisonabschluss 2023 der Senioren-Leichtathletik in der Halle startete der Hünxer Sprinter Winfried Heckner (AK M 70) bei den 9. Weltmeisterschaften vom 26.03. bis 01.04. im polnischen Torun.

 

 

 

 

Über die Sprintstrecken von 60 m und 200 m kam er dort über das Semifinale nicht hinaus, lieferte dennoch mit 9,48 sec. über die Kurzdistanz und 32,68 sec. über die Hallenrunde gute Leistungen ab.

 

Mit der 4 x 200 m-Nationalstaffel belegte er in 2:02,34 min. den 5. Platz, obwohl kurzfristig wegen 2 verletzen Athleten die Mannschaft umgestellt werden musste.

 

In der erstmals bei einer Weltmeisterschaft ausgetragene 4 x 200 m-Mixedstaffel errang er mit seinen Nationalmannschaftskolleg*innen Dr. Gottfried Behrens (SV Warnemünde), Marion Ertel (LG BEC) und Elisabeth Westphal (LG Nord Berlin) in einem äußerst spannenden Rennen in 2:24,39 min. überraschend die Bronzemedaille vor Großbritannien und Australien und hinter Japan und Polen, was im Vorfeld nicht zu erwarten war.

 

Ausdauersportler Rolf Hesselmann (AK M 65) startete über 8 km-Cross und belegte in starken 34:48 min. einen guten 9. Platz.

 

 

Weitere Fotos und ein Video bitte klicken

 

 

[nach oben]

 


 

 

25. März –  Werfertag des VfL Gladbeck - Gladbeck

 

Einen ausgezeichneten Einstand in die Freiluftsaison konnte beim 1. Werfertag des VfL Gladbeck 1921 Techniker Harald Köhler (AK M60) vom STV Hünxe verbuchen. Bei sehr unangenehmen äußeren Wettkampfbedingungen wuchtete er die Kugel auf eine tolle Weite von 14,02 m und belegte damit unangefochten den 1. Platz.

 

Ebenfalls Platz eins belegte Heinrich Wolters (AK M 80) im Diskuswurf mit 22,77 m, blieb aber damit hinter seinen Erwartungen zurück.

 

 

[nach oben]

 


 

4. März –  FLVW Senioren-Hallenmeisterschaften - Paderborn

 

Sie standen einmal in Gespräche zu einer möglichen Fusion, der Leichtathletikverband Nordrhein (LVN) und der Westfälische Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW). Und was wurde aktuell daraus? Westfalen richtete seine Leichtathletik-Senioren-Hallenmeisterschaften offen aus, d. h., auch Athleten anderer Landesverbände konnten ihre Meldungen abgeben. Sie wurden aber „außerhalb der Wertung“ gelistet; unfair gegen nicht westfälische Athleten. Sollte so Konkurrenz für das eigene Lager vermieden werden? Zumindest aber blieb die „Ehrung“, also der Lohn für ihre erbrachte Leistung aus.

 

Zu diesen Westfalenmeisterschaften meldeten auch eine kleine, aber schlagkräftige Schar Aktiver des STV Hünxe.

 

Gisela Henschel (AK W 70) zeigte im Kugelstoßen aufsteigende Form und bot mit 7,26 m die drittbeste Leistung.

 

Die Sprinter Heinz Zantopp und Winfried Heckner (beide AK M 70) steigerten ihre persönliche Jahresbestleistung über 60 m auf gute 9,34 sec.bzw. 9,38 sec. und waren damit die Tagesschnellsten, also schneller als der Westfalenmeister. Zantopp startete dann noch über die 200 m-Hallenrunde und erzielte  mit 32,86 sec die drittbeste Zeit, während Heckner wegen eines Infektes nicht antrat.

 

 

 

 

 

 

[nach oben]

 


 

Febr. –  intern. LA-Senioren-Meisterschaften von Österreich und Belgien

 

Der Hünxer Seniorensprinter Winfried Heckner (AK M 70) startete als Vorbereitung auf die vom 26.03. – 01.04.2023 in Torun/PL. stattfindenden Leichtathletikweltmeisterschaften der Senioren bei den Internationalen österreichischen Meisterschaften in Linz vom 18. – 19.02.2023 sowie den internationalen offenen belgischen Meisterschaften in Gent vom 25. – 26.02.2023.

 

In Linz wurde er über die 60 m-Kurzdistanz in 9,46 sec. Dritter und über die Hallenrunde von 200 m in 33,26 sec. Zweiter. Mit exakt derselben Zeit von 9,46 sec. wurde er in Gent über 60 m Zweiter, ebenso über 200 m, bei denen er sich trotz Erkältung und starker Allergie gegen Erle auf 32,60 sec. steigerte.

 

 

[nach oben]

 


 

 

8. Jan. –  offenen Leichtathletik-Nordrhein-Hallenmeisterschaften der Senioren - Arenasportpark Düsseldorf

 

Zu den erfolgreichsten Vereinen zählte bei den offenen Leichtathletik-Nordrhein-Hallenmeisterschaften der Senioren im Arenasportpark zu Düsseldorf der STV Hünxe. Bei acht Starts errangen Hünxer Athleten sieben Goldmedaillen; dazu kamen noch zwei Silber- und eine Bronzemedaille.

 

Die größte Titelausbeute sicherte sich Friedhelm Unterloh (AK M 70) mit dreimal Gold bei drei Starts. Über die Hallenkurzsprintstrecke von 60 m siegte er klar in sehr guten 9,09 sec. vor seinen Vereinskameraden Heinz Zantopp mit 9,36 sec. und Winfried Heckner mit 9,69 sec. Somit belegten die Hünxer Sprinter alle drei Podiumsplätze. Dieses Ergebnis ist bisher einmalig in der langen, erfolgreichen Sprinttradition von Hünxer Athleten. Seine beiden weiteren Goldmedaillen erkämpfte sich Unterloh über 200 m in 30,40 sec. und im Weitsprung mit 4,19 m.

 

In der Düsseldorfer Halle überzeugten auch die Mittelstreckler des STV. Klaus Friese (AK M 80) siegte über 800 m in 3:40,56 min. wie auch Helmut Buteweg (AK M 75) in 3:34,60 min. Buteweg gewann auch sein 200 m-Rennen in 33,85 sec. bei seiner allerersten Hallenwettkampfteilnahme.

 

Keinen Zweifel am Titelerfolg im Kugelstoßen ließ Techniker Harald Köhler (AK M 60) aufkommen. Mit der Siegerweite  von 13,66 m setzte er sich weit vom Verfolgerfeld ab und gewann klar überlegen die Goldmedaille.

 

Im Kugelstoßwettbewerb der Frauen der AK W 70 belegte Gisela Henschel mit 6,75 m den Silbermedaillenrang und zeigte damit aufsteigende Form.

 

 

v.l. Heinz Zantopp, Friedhelm Unterloh und Winfried Heckner

 


Weitere Fotos und Videos  

 

[nach oben]